Laborstativrührwerke
… für Labor, Technikum und Pilotanlagen, ebenso wie für Wissenschaft und Forschung!
Leistung: von 90 – 1.500 Watt
variable und stufenlose Drehzahlverstellung
Optional: mit Drehmomentmessung über integrierten Drehmomentsensor
Laborstativ mit Edelstahlvierkantsäule
- Variabler Hub: elektrisch, manuell über Handrad oder Gegengewicht, Gasfeder
- H-Fuß oder massive Bodenplatte garantieren schwingungsarmen Betrieb
- Behälterhalterung über Spannzange mit Handrad oder Kreuzmuffe mit Spanngurt
Sicherheitseinrichtungen
- Behältererkennung
- Rührwerksbetrieb nur in unterer Tischposition möglich
- Welleneingreifschutz, etc.
Wellenverbindung
- Flansch-, Hülsen- oder Schnellwechselkupplung
- Gewindeverbindung mit Passzentrierung
Laborstativrührwerk

Stativrührwerke
Stativrührwerke eignen sich hervorragend für den Einsatz an offenen Behältern. Die IBS-Stativrührwerke gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, beispielsweise als mobile Fahr- oder als stationäre Boden- oder Wandstative. Die Hubvorrichtung erfolgt entweder per Handseilwinde oder elektrisch bzw. pneumatisch mittels Hubspindel.
Alle sicherheitsrelevanten Funktionen, wie Behältererkennung, Rührwerksfreigabe nur in unterer Tischposition, Schwenkwinkelabfrage, etc. werden per Endschalter überwacht.
Fahr-Stativrührwerk
